![]() |
Pressemitteilung09/2009 - 01. September 2009 |
FPG präsentiert "Science Dome" im Kauf Park Göttingen
Veranstaltung "Unser Universum - Galaxien, Sterne & Planetenwelten" vom 14. bis 26. September 2009
Vom 14. bis 26. September 2009 findet die umgangreichste Aktion in Göttingen zum internationalen Jahr der Astronomie statt. Mit der Veranstaltung "Unser Universum - Galaxien, Sterne und Planetenwelten" im Kauf Park Göttingen wird eines der Kernziele des Astronomiejahres umgesetzt, Astronomie als allumfassende und tief im Kulturerbe der Menschheit verwurzelte Wissenschaft an ungewöhnlichen Orten in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen.
Der Förderkreis Planetarium Göttingen präsentiert als zentrale Attraktion mit freundlicher Unterstützung durch die Firma Carl Zeiss Jena und den Kauf Park Göttingen eine mobile Projektionskuppel mit 6 m Durchmesser und digitaler Ganzkuppelprojektionseinrichtung. In diesem "Science Dome" werden exemplarisch die Möglichkeiten gezeigt, die moderne Projektionstechnik bietet, Wissenschaft anschaulich zu vermitteln.
Im "Science Dome" werden im stündlichen Wechsel sechs faszinierende digitale Shows mit Ganzkuppelprojektion aufgeführt, die jeweils um einen vom Planetarium Hamburg in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen produzierten Kurzbeitrag zur Göttinger Beteiligung an der STEREO-Satellitenmission ergänzt werden. Drei der Pogramme waren bereits Anfang April bei der sehr erfolgreichen Veranstaltung "100 Stunden Astronomie" im Alten Rathaus zu sehen, zwei sind neue Produktionen zum Jahr der Astronomie, eines zum Darwin-Jahr 2009. Um die Projektionskuppel herum informiert der Förderkreis Planetarium Göttingen über das Projekt "Science Dome Göttingen" und sein Ziel, einen Ort der lebendigen Wissensvermittlung dauerhaft in der "Stadt, die Wissen schafft" zu etablieren.
Eine vom Planetarium Laupheim in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA erstellte begleitende Ausstellung zum Planetariumsprogramm "Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum" rundet das Angebot ab. Sie zeigt die Entdeckungen Galileis mit dem ersten für Himmelsbeobachtungen genutzten Teleskop, die Entwicklung des Fernrohrs und die modernsten, in Europa entwickelten Weltraumteleskope: die Herschel-Mission - das "eiskalte" Riesenauge - sowie die Planck-Mission - die genaueste "Schiebelehre der Kosmologie".
Die Veranstaltung "Unser Universum - Galaxien, Sterne und Planetenwelten" wird am Montag, 14. September um 18:00 Uhr eröffnet und kann zu den Öffnungszeiten des Kauf Parks, Montag bis Samstag von 7:45 bis 20:15 Uhr besucht werden.
Vorführtermine im "Science Dome" im Kauf Park
Montags (außer 14.9.) bis Freitags
vormittags
Veranstaltungen für Schulklassen - Anmeldung bis 11.9. erforderlich
14:00
Die Entdeckung des Weltalls - auf Forschungsreise mit Galilei (40min)
15:00
Das kleine 1x1 der Sterne - Kinderprogramm (35min)
16:00
Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum (45min)
17:00
Auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen (30min)
18:00
Orchideen - Wunder der Evolution (Produktion zum Darwin-Jahr, 50min)
19:00
Die Entstehung des Lebens (25min)
Samstags
10:00
Die Entdeckung des Weltalls - auf Forschungsreise mit Galilei (40min)
11:00
Das kleine 1x1 der Sterne - Kinderprogramm (35min)
12:00
Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum (45min)
13:00
Auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen (30min
14:00
Orchideen - Wunder der Evolution (Produktion zum Darwin-Jahr, 50min)
15:00
Die Entstehung des Lebens (25min)
16:00
Die Entdeckung des Weltalls - auf Forschungsreise mit Galilei (40min)
17:00
Das kleine 1x1 der Sterne - Kinderprogramm (35min)
18:00
Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum (45min)
19:00
Auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen (30min)
Am Ende jedes Hauptprogramms: Unsere Sonne - ein neuer Blick auf den Stern
mit dem wir leben
Weitere Informationen:
"Science Dome"
im Kauf Park Göttingen
Internationales Jahr der Astronomie 2009
Das Internationale Jahr der Astronomie 2009 wurde von der International Astronomical Union (IAU) und der UNESCO initiiert, um den Bewohnern der Erde zu helfen, ihren eigenen Platz im Universum wieder zu entdecken, die faszinierenden Erkenntnisse der Astronomie nachzuvollziehen und durch Beobachtungen des Himmels bei Tag und Nacht ein persönliches Gespür für die Wunder und Entdeckungen im Kosmos zu bekommen.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de