17/2006

24. November 2006

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

FPG beendet Engagement für das Observatorium auf dem Hainberg

vorletzte Hainberg-Führung des Förderkreis Planetarium Göttingen am Donnerstag, 30. November

Der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG) hat auf seiner gestrigen Jahresversammlung beschlossen, sein langjähriges Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit im Observatorium auf dem Hainberg Ende Januar einzustellen. Hintergrund dieser Entscheidung sind unüberbrückbare Differenzen mit einem anderen potenziellen Nutzer, die eine Umsetzung des vom FPG vorgestellten Konzeptes für einen nachhaltigen, wirtschaftlich tragfähigen Erhalt des Observatoriums blockieren. Die bereits angekündigten öffentlichen Führungen am 30. November 2006 sowie am 25. Januar 2007 werden noch wie geplant stattfinden.

Das aus dem 1930 gebauten Astrographengebäude und dem 1944 errichteten Sonnenturm bestehene Observatorium auf dem Hainberg wurde bis zum Sommer 2005 von den Astrophysikern der Universität Göttingen für Forschungs- und Ausbildungszwecke sowie gelegentliche öffentliche Führungen genutzt. Das Gelände mit dem Observatorium gehört dem Land Niedersachsen und steht nach dem Wegfall der universitären Nutzung zum Verkauf an. Der Förderkreis Planetarium Göttingen hat seit seinem Bestehen die Öffentlichkeitsarbeit in der Sternwarte auf dem Hainberg unterstützt und im März 2005 ein Trägermodell vorgestellt, mit dem das Observatorium auf rein privatwirtschaftlicher Basis dauerhaft erhalten und der Öffentlichkeit auch weiterhin ein regelmäßiger Blick auf faszinierende Himmelsobjekte ermöglicht werden könnte (Pressemitteilung 6/2005).

"Der FPG hat sich in den vergangenen zwei Jahren sehr intensiv darum bemüht, die künftige Nutzung des Hainberg-Observatoriums auf eine breite Basis zu stellen, bereits viele Kontakte zu potenziellen Partnern geknüpft und mögliche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen aufgezeigt." berichtet der erste Vorsitzende des FPG, Dr. Thomas Langbein. "Die Umsetzung des FPG-Konzeptes scheitert aber letztlich daran, dass einer der möglichen Partner eigene Interessen in den Vordergrund stellt und trotz mehrerer Vermittlungsversuche darauf beharrt, alleiniger Eigentümer des Observatoriums zu werden."

"Das Führungsangebot auf dem Hainberg steht in starker Konkurrenz zu einem ähnlichen Angebot des Instituts für Astrophysik in Göttingen und bald auch zu Teleskopführungen in der wieder in Betrieb gesetzten Kuppel der Gauss'schen Sternwarte. Ein dauerhaft gesicherter Unterhalt des Observatoriums auf dem Hainberg durch einen wirtschaftlich nachhaltigen Führungsbetrieb im Astrographengebäude ist nur dann möglich, wenn das dortige Angebot hinsichtlich Attraktivität und Professionalität dem der anderen Einrichtung nicht nachsteht" schätzt der Rendant des FPG, Dr. Klaus Reinsch, die Situation ein. "Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen."

Der FPG wird seine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit u. a. mit der Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" fortsetzen und sich weiterhin intensiv um die Errichtung eines Planetariums in Göttingen bemühen. Im Interesse der Sache hofft der FPG, dass der Fortbestand des Observatoriums auf dem Hainberg trotz des eigenen Rückzugs gesichert werden kann und einer Entscheidung zugunsten einer alleinverantwortlichen Nutzung der Einrichtung durch die Amateurastronomische Vereinigung Göttingen nun keine Hindernisse mehr im Wege stehen.

Die vorletzte, vom Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. (FPG) angebotene öffentliche Führung durch das Observatorium auf dem Hainberg beginnt am Donnerstag, 30. November 2006 um 19.00 Uhr. Während der Führung werden die Funktionsweise der Teleskope erklärt und, bei klarem Himmel, lohnende Himmelsobjekte im Fernrohr gezeigt. Außerdem gibt es einen halbstündigen Multimedia-Vortrag zu einem aktuellen Thema aus der Astronomie.

Beobachtungsobjekte: Mond, Uranus
Thema des Vortrags: Planetarien - Mittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Der Eintritt ist frei.

Anfahrt: Herzberger Landstr. - Bismarckstr. bis Parkplatz nahe Bismarckturm, 100 m Fußweg

Die letzte Führung findet am 25. Januar 2007 um 19.00 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms zur Auststellung "Nachts - Wege in andere Welten" des Städtischen Museums Göttingen statt.



Bildmaterial:

Bild 1 (162 kB): Die Teleskope im Astrographengebäude auf dem Hainberg.


Weitere Informationen:
Öffentliche Führungen im Observatorium auf dem Hainberg
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges