Pressemitteilung08/2013 - 11. November 2013 |
»Sonnenforschung zwischen Himmel und Erde: Das ballongetragene Observatorium SUNRISE«
Vortrag in der Reihe "Faszinierendes Weltall" des Förderkreis Planetarium Göttingen am Dienstag, 19. November
Am Dienstag, den 19. November 2013 findet der zweite Vortrag in der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall« statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
Am 19. November um 20:00 Uhr spricht:
Dr. Achim Gandorfer,
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
zum Thema
»Sonnenforschung zwischen Himmel und Erde: Das ballongetragene Observatorium SUNRISE«
Am 12. Juni 2013 schickten Forscher aus Katlenburg-Lindau das Sonnenobservatorium SUNRISE auf seine zweite ungewöhnliche Reise mit einem riesigen Heliumballon von Skandinavien nach Kanada. In einer Flughöhe von mehr als 37 km über dem Erdboden konnte das größte Sonnenteleskop, das sich je dem störenden Einfluss der Erdatmosphäre entziehen konnte, die Sonne mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit unter die Lupe nehmen. Mehr als fünf Tage lang hatte SUNRISE unser Zentralgestirn im Visier, ununterbrochen, dank der Mitternachtssonne entlang der arktischen Flugroute. Wie auch schon beim ersten Flug 2009 brachte der Flug den Wissenschaftlern eine Fülle neuer Erkenntnisse über die physikalischen Ursachen der Sonnenaktivität. Während die Sonne beim ersten Flug ungewöhnlich ruhig war, zeigte sie sich diesmal wesentlich aktiver. In diesem Vortrag soll nicht nur die Wissenschaft hinter SUNRISE dargestellt werden, sondern dem Zuhörer auch ein spannender Einblick in den Ablauf einer besonderen Forschungsexpedition zwischen Himmel und Erde gegeben werden.
Achim Gandorfer wurde 1971 in Würzburg geboren; er studierte Physik und Astronomie an den Universitäten Würzburg, Jena und Grenoble. Es folgte die Promotion an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich auf dem Gebiet der Sonnenphysik. Seit 2003 arbeitet er als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau, wo er sich mit der Entwicklung von Instrumenten zur Erforschung der Sonne befasst.
![]() | Bild 1 (2.8 MB): Start des Heliumballons mit dem SUNRISE-Observatorium am 8.Juni 2009 vom Startplatz der Europäischen Weltraumbasis ESRANGE bei Kiruna in Nordschweden. Das Startgewicht der gesamten Ausrüstung betrug mehr als 6 Tonnen. (Bild: Swedish Space Corporation.) |
Weitere Informationen:
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.
Der Eintritt beträgt 3,50 Euro bzw. ermäßigt 2,00 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de