Pressemitteilung05/2012 - 28. Februar 2012 |
»Tobias Mayer, der Mondglobus und die Positionsbestimmung«
Abschluß der laufenden Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" des Förderkreis Planetarium Göttingen am Dienstag, 06. März
Am Dienstag, den 06. März 2012 findet der letzte Vortrag in der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall« statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
Am 06. März um 20:00 Uhr spricht:
Prof. Dr. Armin Hüttermann, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
zum Thema
»Tobias Mayer, der Mondglobus und die Positionsbestimmung«
Der 1751 an die Universität Göttingen berufene und mit der Leitung der ersten Sternwarte beauftragte Tobias Mayer (1723-1762) war einer der bedeutenden Naturwissenschaftler des 18. Jahrhunderts. Bereits zwischen 1748 und 1750 arbeitete Tobias Mayer an der Verbesserung der Mondkartographie. Das Ergebnis waren eine neue Mondkarte, die 1772 von Georg Christoph Lichtenberg herausgegeben wurde, und einige Skizzen und Kupferplatten für einen zu seinen Lebzeiten leider unvollendeten Mondglobus. Besonders berühmt wurde Tobias Mayer für seine Mondtafeln und deren Anwendung auf das Problem der exakten Positionsbestimmung \u2013 dessen Lösung für das Britische Board of Longitude ihm neben John Harrison posthum den begehrten Preis zur Bestimmung der geographischen Länge für die Seefahrt einbrachte.
![]() | Bild 1 (4.3 MB): Rekonstruktion des von Tobias Mayer um 1748 begonnenen, aber unvollendeten Mondglobus unter Verwendung des erhaltenen Materials (sechs originale Druckplatten, acht Vorzeichnungen und der kleinen Mondkarte Mayers) durch den Tobias-Mayer-Verein Marbach in Zusammenarbeit mit der Werkstatt ARS MECHANICA in Bremen. (Quelle: A. Hüttermann, Tobias-Mayer-Verein, Marbach). |
Weitere Informationen:
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de