Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

01/2011 - 04. Januar 2011
Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

»Die turbulente Geburt der Sterne«

Zweite Hälfte der Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen beginnt am Dienstag, 11. Januar

Am Dienstag, den 11. Januar 2011 beginnt die zweite Hälfte der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall«, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.

Am 11. Januar um 20:00 Uhr spricht: Prof. Dr. Ralf Klessen, Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg
zum Thema »Die turbulente Geburt der Sterne«

Eine zentrale Fragestellung der modernen Astrophysik ist es, unser Verständnis für die Bildung von Sternen und Sternhaufen in der Milchstraße zu erweitern und zu vertiefen. Sterne entstehen in interstellaren Wolken aus molekularem Wasserstoff. Der Prozess der Sternentstehung wird dabei reguliert durch das komplexen Wechselspiel aus der Schwereanziehung des Wolkengases und der darin beobachteten Überschallturbulenz. Der Vortrag fasst unsere gegenwärtigen Erkenntnisse über die Bildung von Sternen zusammen, und beschreibt die doppelte Rolle, die interstellaren Turbulenz dabei spielt. Zum einen trägt sie dazu bei, das Gaswolken auf großen Skalen gegen gravitative Kontraktion stabilisiert werden. Gleichzeitig jedoch führt sie auf kleinen Skalen zu starken Dichteschwankungen. Einige dichte Regionen fallen aufgrund der eigenen Schwerkraft in sich zusammen. Neue Sterne entstehen.


Bildmaterial:

Bild 1 (1,4 MB): Numerische Simulation eines Stadiums während der Sternentstehung, das zur Fragmentation der ersten Sterne im Universum führt. Die Rechnungen führen zu der Vorhersage, dass ALLE dieser Sterne in Doppel- oder Mehrfachsystemen geboren wurden (Bild: Klessen).
Bild 2 (463 kB): Numerische Simulation zur Bildung des ersten Sternhaufen in den ersten Galaxien bei geringer Metallhäufigkeit (Bild: Klessen).
Bild 3 (484 kB): Numerische Simulation zur Bildung der ersten Galaxien (Bild: Klessen).


Weitere Informationen:
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.

Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges