Internationales Astronomiejahr 2009
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung

15/2009 - 08. Dezember 2009
Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

»10 Jahre XMM-Newton - Europas Röntgenteleskop erforscht das 'heiße' Universum«

ESA-Projektwissenschaftler berichtet in der FPG-Reihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 15. Dezember, 20.00 Uhr

Am Dienstag, den 15. Dezember 2009 findet der nächste Vortrag in der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall« statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009 veranstaltet.

Am 15. Dezember um 20:00 Uhr spricht:
Dr. Norbert Schartel, ESA, Madrid
zum Thema »10 Jahre XMM-Newton - Europas Röntgenteleskop erforscht das 'heiße' Universum«

XMM-Newton mit seinen drei Röntgenteleskope ist der größte jemals in Europa gebaute Forschungssatellit. Am 10. Dezember jährt sich sein Start mit einer Ariane-5 Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou zum zehnten Mal. Im Vortrag wird ein Überblick der wissenschaftlichen Höhepunkte und Ausbeute einer der erfolgreichsten wissenschaftlichen Missionen der Europäischen Weltraumagentur ESA gegeben. Diese umfasst alle Bereiche der Astrophysik, vom in nahen Kometen gefundenen Ladungsaustausch bis zu den entferntesten Galaxienhaufen. Viele mit XMM-Newton durchgeführte Beobachtungen sind unmittelbar auf kosmologische Fragen ausgerichtet, wie die nach der Natur der dunklen Materie. Auch nach 10 Jahren im Erdorbit ist XMM-Newton voll funktionsfähig und bietet beeindruckende wissenschaftliche Perspektiven für die Zukunft dieser Mission.

Das Akronym "XMM" steht für Röntgen-Mehrfachspiegel-Konstruktion (X-ray Multi-Mirror). Der Namenszusatz "Newton" wurde zu Ehren des englischen Physikers und Mathematikers Sir Isaac Newton (1642-1727) angefügt, der das erste funktionsfähige Spiegelteleskop gebaut und entdeckt hat, wie sich das Licht in seine Komponenten aufspalten lässt.

Der deutsche Physiker Dr. Norbert Schartel arbeitet seit 1994 für die Europäische Weltraumagentur ESA als ortsansässiger Astronom in der Satellitenkontrollstation VILSPA bei Madrid. Seit 2004 sorgt er als Projektwissenschaftler für die XMM-Newton Mission an der Schnittstelle zwischen Satellitentechnik und Wissenschaftlern aus aller Welt als Nutzern dafür, dass mit XMM-Newton die bestmögliche wissenschaftliche Ausbeute erzielt wird.


Bildmaterial:

Bild 1 (1.8 MB): Künstlerische Darstellung des XMM-Newton Weltraum-Röntgenobservatoriums der ESA (Bild: ESA).
Bild 2 (1.9 MB): Die Beobachtung des "Lockman Hole" mit XMM-Newton ist die tiefste jemals durchgeführte Röntgendurchmusterung dieser Region und erlaubt einen Blick in die Frühphasen des Univserums (Bild: G. Hasinger, MPE Garching, Germany und ESA).


Weitere Informationen:
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.

Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges