Internationales Astronomiejahr 2009
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung

11/2009 - 27. Oktober 2009
Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

»Nützliche Illusionen: Gravitationslinsen als faszinierende Werkzeuge der Astronomie«

zweiter Vortrag in der FPG-Reihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 03. November, 20.00 Uhr

Am Dienstag, den 03. November 2009 findet der nächste Vortrag in der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall« statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009 veranstaltet.

Am 03. November um 20:00 Uhr spricht:
Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
zum Thema »Nützliche Illusionen: Gravitationslinsen als faszinierende Werkzeuge der Astronomie«

Einstein sagte voraus, dass Licht durch Schwerkraft abgelenkt wird. Die Messung der Positionsverschiebung von Sternen während der Sonnenfinsternis im Jahre 1919 war die sensationelle Bestätigung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie. In den letzten 30 Jahren wurde der starke Gravitationslinseneffekt auch bei anderen Sternen und ganzen Galaxien beobachtet und führte zur Entdeckung von über 100 Mehrfachquasaren, gigantischen "leuchtenden Bögen", und richtigen "Einsteinringen". Der Effekt ist zu einem vielfältigen und wertvollen Werkzeug in der Astronomie geworden, das uns bei der Suche nach der dunklen Materie, bei der Größenbestimmung des Universums, bei der Massenbestimmung und bei der Suche nach Planeten um andere Sterne hilft.


Bildmaterial:

Bild 1 (430 kB): Gravitationslinsen im Galaxienhaufen Abell 2218, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop (Bild: NASA ST-ScI, ST-ECF)
Bild 2 (760 kB): Modellrechnung zur Lichtverstärkung durch Gravitationslinsen (Bild: J. Wambsganß)


Weitere Informationen:
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.

Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges