![]() |
Pressemitteilung10/2009 - 09. Oktober 2009 |
»Hoch hinaus für die Sonnenforschung: Das ballongetragene Observatorium SUNRISE«
FPG startet Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 20. Oktober, 20.00 Uhr
Am Dienstag, den 20. Oktober 2009 beginnt die 16. Staffel der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009 veranstaltet.
An insgesamt zehn Terminen bis zum 9. März 2010 werden auf Einladung des FPG wiederum renommierte Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eine breite Palette von Themen aus der Astronomie und angrenzenden Disziplinen spannend und allgemeinverständlich erklären. Der thematische Bogen reicht von Neutrino"teleskopen" im antarktischen Eis,, über die Erkundung der Sonne bis zu den entferntesten Objekten im Kosmos und zur Struktur des Universums.
Zum Auftakt der Reihe am 20. Oktober um 20:00 Uhr spricht:
Dr. Achim Gandorfer,
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
zum Thema
»Hoch hinaus für die Sonnenforschung:
Das ballongetragene Observatorium SUNRISE«
Am 8. Juni diesen Jahres startete das Sonnenobservatorium SUNRISE zu seiner ungewöhnlichen Reise mit einem riesigen Heliumballon von Skandinavien nach Kanada. In einer Flughöhe von mehr als 37 km über dem Erdboden konnte das größte Sonnenteleskop, das sich je dem störenden Einfluß der Erdatmosphäre entzogen hat, die Sonne mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit unter die Lupe nehmen. Fast sechs Tage lang hatte SUNRISE unser Zentralgestirn im Visier, ununterbrochen, dank der Mitternachtssonne entlang der arktischen Flugroute. Von den gewonnenen Daten erhoffen sich die Forscher klärende Einblicke in die physikalischen Ursachen der Sonnenaktivität, und damit auch in die Zusammenhänge zwischen Sonnenaktivität und Erdklima. In diesem Vortrag soll nicht nur die Wissenschaft hinter SUNRISE dargestellt werden, sondern dem Zuhörer auch ein spannender Einblick in den Ablauf einer besonderen Forschungsexpedition zwischen Himmel und Erde gegeben werden.
Die weiteren Vortragstermine sind:
Weitere Informationen:
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden
vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um
20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen
statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro
bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für
Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach
Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial
kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden
werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
03. November 2009:
Nützliche Illusionen: Gravitationslinsen als faszinierende Werkzeuge der Astronomie
Prof. Dr. Joachim Wambsganß,
Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie
der Universität Heidelberg
17. November 2009:
Dunkle Materie, dunkle Energie (finstere Gedanken) -
moderne Entwicklungen in der Kosmologie
Prof. Dr. Hanns Ruder,
Institut für Astronomie und Astrophysik,
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
01. Dezember 2009:
Das himmlische Geleit: Navigationssyteme auf GPS Basis
Dr. Ulrich Hoppe,
Göttingen
15. Dezember 2009:
10 Jahre XMM-Newton -
Europas Röntgenteleskop erforscht das 'heiße' Universum
Dr. Norbert Schartel,
ESA, Madrid
12. Januar 2010:
Schwarze Löcher in Aktiven Galaxien
Prof. Dr. Wolfram Kollatschny,
Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
26. Januar 2010:
Welten außerhalb des Sonnensystems - erste Ergebnisse der CoRoT-Mission
Prof. Dr. Heike Rauer,
DLR, Berlin
09. Februar 2010:
Bis ans Ende der Welt - Neutrinoastronomie am Südpol
Dr. Christian Spiering,
DESY, Zeuthen
23. Februar 2010:
Was hat das Universum mit mir zu tun?
Prof. Dr. Harald Lesch,
Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität München
09. März 2010:
Auf dem Weg zum Großen Knall: Das unstete Leben der massereichen Sterne
Dr. Kerstin Weis,
Astronomisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Bildmaterial:
Bild 1 (2.8 MB):
Start des Heliumballons mit dem SUNRISE-Observatorium am 8.Juni 2009 vom
Startplatz der Europäischen Weltraumbasis ESRANGE bei Kiruna in Nordschweden.
Das Startgewicht der gesamten Ausrüstung betrug mehr als 6 Tonnen.
(Bild: Swedish Space Corporation.)
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de