Internationales Astronomiejahr 2009
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

04/2009 - 12. Februar 2009
Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

»Was die Welt im Innersten zusammenhält«

Vortrag von Prof. Quadt in der FPG-Reihe zum internationalen Astronomiejahr 2009 am Dienstag, 17. Februar

Am Dienstag, den 17. Februar 2009 um 20:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall: Du lebst darin - entdecke es!« statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen anlässlich des internationalen Astronomiejahres 2009 im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009 veranstaltet.

Es spricht: Prof. Dr. Arnulf Quadt, II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
zum Thema »Was die Welt im Innersten zusammenhält«

In den vergangenen Jahrzehnten haben Elementarteilchenphysiker die fundamentalen Bausteine der Natur, die Quarks und Leptonen, und die vier fundamentalen Wechselwirkungen zwischen ihnen studiert. In diesem Vortrag wird eine Zusammenfassung zum aktuellen Forschungsstand und ein Ausblick auf das Forschungsprogramm des im Herbst 2008 erstmals angelaufenen Proton-Proton Beschleunigers "Large Hadron Collider - LHC" am CERN in Genf gegeben.


Bildmaterial:

Bild 1: Größenskala des LHC. Das Luftbild zeigt das Gelände, unter dem der ringförmige Tunnel für den LHC am CERN in der Nähe von Genf gebaut wurde. Im Hintergrund sind die französischen Alpen mit dem Mont Blanc zu sehen. Bild (c) CERN.

Bild 2: Installation des ATLAS Kalorimeters. Das Bild zeigt die acht Toroidmagnete, die das Kalorimeter umgeben, das später in die Mitte des Detektors geschoben wurde. Mit diesem Kalorimeter werden die Energien der Teilchen gemesssen, die bei der Kollision von Protonen im Zentrum des Detektors erzeugt werden. Bild (c) CERN.

Bild 3: Modell eines supraleitenden Dipolmagneten für das LHC Projekt. Das Bild zeigt die supraleitenden Spulen, durch die der Strom fließt, der das Magnetfeld erzeugt. Bild (c) CERN.

Bild 4: Simuliertes Ereignis beim Zusammenstoß von zwei Protonen im ATLAS-Experiment. Bild (c) CERN.


Weitere Informationen:
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt. Im Februar 2009 folgen, abweichend davon, drei Vortragstermine im wöchentlichen Abstand (10., 17. und 24.2.).

Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges