![]() |
Pressemitteilung02/2009 - 19. Januar 2009 |
»Sind wir allein im Universum?«
Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe zum internationalen Astronomiejahr 2009 am Dienstag, 27. Januar
Am Dienstag, den 27. Januar 2009 findet der nächste Vortrag in der laufenden Reihe »Faszinierendes Weltall: Du lebst darin - entdecke es!« statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen anlässlich des internationalen Astronomiejahres 2009 an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009 veranstaltet.
Es spricht:
Dr. Gerda Horneck,
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Köln
zum Thema
»Sind wir allein im Universum?«
Noch wissen wir nicht, wie das Leben einst entstanden ist und ob die Erde in dieser Hinsicht ein Unikat im Universum ist oder ob Leben eher ein kosmisches Phänomen ist, das zwangsläufig immer dann entsteht, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Hier mag die Weltraumtechnologie uns neue Wege eröffnen: mit Sonden, die bis zu den fernsten Planeten unseres Sonnensystems und darüber hinaus geschickt werden und mit Weltraumteleskopen, um das Universum bis in weit entfernte Regionen zu erkunden. Hierbei eröffnen sich uns Szenarien, die auch außerhalb der Erde zur Entstehung und Ausbreitung des Lebens führen könnten, z.B. auf unserem Nachbarplaneten Mars, auf dem Jupitermond Europa und den anderen Monden der Riesenplaneten, sowie in extrasolaren Planetensystemen.
Gerda Horneck ist promovierte Biologin mit dem Forschungsschwerpunkt "Untersuchung von Leben unter extremen Bedingungen". Sie ist ehemalige stellvertretende Direktorin des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz und seit den Apollo-Missionen federführend an zahlreichen strahlenbiologischen und exobiologischen Weltraumexperimenten beteiligt. Außerdem ist sie als Beraterin nationaler und internationaler Weltraum-Organisationen tätig.
Bild 1 (681 kB): Mit dem Phoenix Mars Lander der NASA wurden in den letzten Monaten u.a. Bodenproben des roten Planeten in der Umgebung der Landestelle untersucht. Bei diesen Untersuchungen konnten erstmals direkte Spuren von Wasser in den arktischen Regionen des Mars gefunden werden. Dieses gilt als eine der Voraussetzungen für mögliche frühere oder noch andauernde biologische Entwicklungen in der Eis-Boden-Grenzschicht. (Bild: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona/Texas A&M University)
Bild 2 (1.6 MB): Die für Ende 2013 geplante ESA-Mission ExoMars soll erstmals ein Landefahrzeug mit Bohrer auf dem Mars absetzen, mit dem Proben aus bis zu zwei Metern Tiefe entnommen und in einem astrobiologischen Labor untersucht werden können. (Bild: ESA)
Weitere Informationen:
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de