15/2007
04. Dezember 2007 |
Pressemitteilung |
»Meteorite - Urmaterie des Sonnensystems«
Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 11. Dezember, 20.00 Uhr
Am Dienstag, den 11. Dezember 2007 findet der nächste Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
Es spricht:
Prof. Dr. Andreas Pack,
Geowissenschaftliches Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen
zum Thema
»Meteorite - Urmaterie des Sonnensystems«
Neben den Gesteinsproben der Mondmissionen repräsentieren Meteorite bisher das einzige außerirdische Material, das in irdischen Labors untersucht werden kann. Die meisten Meteorite sind Bruchstücke von Asteroiden und enthalten Material, das in der Frühzeit des Sonnensystems entstanden ist. Ähnlich altes Material wird innerhalb des Sonnensystems sonst nur in Kometen und den Asteroiden selbst vermutet. Die mineralogische Untersuchung von Meteoriten ist daher ein wichtiger Schlüssel für die Planetologie sowie für kosmochemische Fragestellungen und die Erforschung der Entstehung unseres Sonnensystems.
Der Vortragende leitet die Abteilung Isotopengeologie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen. In der von Prof. Pack aufgebauten Abteilung können erstmals Meteorite in Göttingen auf ihre chemische und isotopische Zusammensetzung untersucht werden. Dabei ist das erste und bisher einzige Labor in Deutschland entstanden, in dem Meteorite anhand ihrer exotischen Zusammensetzung der Sauerstoffisotope identifiziert werden können. Für die Analysen genügen bereits extrem geringe Materialmengen von 1/1000 g.
Bild 1 (282 kB): Prof. Dr. Andreas Pack am Massenspektrometer des Geowissenschaftlichen Zentrums.
Bild 2 (229 kB): Prof. Dr. Andreas Pack bei der Untersuchung eines Meteoriten.
Weitere Informationen:
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de