13/2007

21. November 2007

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

»Zum Mond und weiter hinaus: Deutsche und Europäische Perspektiven der Erkundung des Sonnensystems«

Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 27. November, 20.00 Uhr

Am Dienstag, den 27. November 2007 findet der nächste Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.

Es spricht:
Prof. Dr. Tilman Spohn, Institut für Planetenforschung, DLR Berlin
zum Thema »Zum Mond und weiter hinaus: Deutsche und Europäische Perspektiven der Erkundung des Sonnensystems«

Auch 50 Jahre nach Beginn der Erkundung durch Raumsonden birgt das Sonnensystem noch unzählige Rätsel: Warum hat sich die Erde völlig anders entwickelt als die fast gleich große Venus? Was verbirgt sich unter den Eiskrusten der Monde von Jupiter und Saturn? Gab es auf dem Mars jemals Leben? Ist auf den Kometen der Ursprung allen Lebens zu suchen? Das DLR-Institut für Planetenforschung ist mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer Messinstrumente und hochauflösender Kameras an zahlreichen Planetenmissionen beteiligt. Auch der Erdmond rückt wieder verstärkt in das Interesse der raumfahrenden Nationen.


Bildmaterial:

Bild 1 (1.3 MB): Die im September 2003 gestartete Mondsonde SMART-1 war die erste Mission der europäischen Weltraumagentur ESA zur Erforschung des Mondes und gleichzeitig die erste Mission in einer Serie kostengünstiger kompakter Raumsonden zur Erprobung neuartiger Technologien. SMART-1 gelangte mit Hilfe eines Ionenantriebsystems in eine Mondumlaufbahn und war mit einer Vielzahl miniaturisierter Kameras und Messinstrumente ausgestattet. Die Mission wurde im September 2006 mit einem (geplanten) Aufprall der Raumsonde auf der Mondoberfläche beendet (Bild: ESA).


Weitere Informationen:
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.

Der Eintritt beträgt  2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges