11/2007
24. Oktober 2007 |
Pressemitteilung |
»Entstehung und Entwicklung von Galaxien: neue Erkenntnisse und offene Fragen«
Zweiter Vortrag in der aktuellen Staffel "Faszinierendes Weltall" des FPG am Dienstag, 30. Oktober, 20.00 Uhr
Am Dienstag, den 30. Oktober 2007 findet der zweite Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
Es spricht:
Prof. Dr. Uta Fritze,
University of Hertfordshire, UK
zum Thema
»Entstehung und Entwicklung von Galaxien: neue Erkenntnisse und offene Fragen«
Moderne Großteleskope haben in den letzten Jahrzehnten die Erforschung immer entfernterer Galaxien ermöglicht und einen Blick in sehr frühe Entwicklungsphasen von Galaxien eröffnet. Dabei hat sich gezeigt, dass viele Galaxien eine sehr bewegte Vergangenheit haben und relativ häufig spektakuläre Begegnungen von Galaxien stattfinden. Durch theoretische Modelle und Berechnungen konnten wesentliche Prozesse bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien nachvollzogen werden, z. B. welche Rolle enge Galaxienbegegnungen bei der Bildung neuer Sterne spielen und warum es ganz unterschiedliche Arten von Galaxien gibt.
Bild 1 (5,5 MB): Spiralgalaxie Messier 83, aufgenommen mit der FORS1-Kamera an einem der 8-m-Spiegel des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Diese etwa 15 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie zeigt eine schöne Spiralstruktur und ist damit unserer eigenen Milchstraße ähnlich. Die bläulich leuchtenden Objekte in den Spiralarmen der Galaxie sind Gebiete, in denen in für astronomische Maßstäbe jüngerer Vergangenheit (einige Millionen Jahre) neue Sterne entstanden sind (Quelle: European Southern Observatory).
Weitere Informationen:
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de