10/2007

05. Oktober 2007

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

»Mysteriöse Kräfte im Sonnensystem - gibt es eine kosmologische Erklärung?«

Start der 14. Staffel der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 16. Oktober, 20.00 Uhr

Am Dienstag, den 16. Oktober 2007 beginnt die 14. Staffel der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.

An insgesamt zehn Terminen bis zum 4. März 2008 werden auf Einladung des FPG wiederum renommierte Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eine breite Palette von Themen aus der Astronomie und angrenzenden Disziplinen spannend und allgemeinverständlich erklären. Der thematische Bogen reicht von der Erforschung der Änderungen des Erdklimas, über die Erkundung des Sonnensystems bis zu den entferntesten Objekten im Kosmos und zur Struktur des Universums.

Zum Auftakt der Reihe am 16. Oktober um 20:00 Uhr spricht:
Prof. Dr. Hans Jörg Fahr, Institut für Astrophysik und Extraterrestrische Forschung, Universität Bonn
zum Thema »Mysteriöse Kräfte im Sonnensystem - gibt es eine kosmologische Erklärung?«

Seit drei Jahrzehnten fällt ein Problem bei der Verfolgung von Raumsonden in den Tiefen des Sonnensystems auf: Anomale Frequenzverschiebungen der mit ihnen ausgetauschten Signale deuten darauf hin, dass die Sonden mit zunehmender Entfernung immer stärker zur Sonne angezogen werden als nach dem Newton`schen Gravitationsgesetz zu erwarten wäre. Seither wird überall in der Welt darüber nachgedacht, welches physikalische Phänomen für diese Zusatzkraft verantwortlich sein könnte. Im Vortrag werden die gängigen Erklärungsansätze vorgestellt und kosmologische Alternativen zur Lösung dieses Jahrzehnte alten Rätsels diskutiert.

Die weiteren Vortragstermine sind:

30. Oktober 2007: Prof. Dr. Uta Fritze, University of Hertfordshire, UK
Entstehung und Entwicklung von Galaxien: neue Erkenntnisse und offene Fragen

13. November 2007: Prof. Dr. Jürgen Willebrand, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Universität Kiel
Klimaänderungen im 20. und 21. Jahrhundert

27. November 2007: Prof. Dr. Tilman Spohn, Institut für Planetenforschung, DLR Berlin
Zum Mond und weiter hinaus: Deutsche und Europäische Perspektiven der Erkundung des Sonnensystems

11. Dezember 2007: Prof. Dr. Andreas Pack, Geowissenschaftliches Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen
Meteorite - Urmaterie des Sonnensystems

08. Januar 2008: Dr. Harald Nicklas, Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
Teleskop Giganten - Vom 1-m zum 100-Meter Teleskop: Die Entwicklung der Teleskoptechnik der letzten 100 Jahre und deren Entdeckungen

22. Januar 2008: Dipl.-Ing. Erich Kirner, Deutsche Aerospace DASA (heutige EADS), München
Die Ariane-Trägerrakete - Europas Zugang zum Weltraum

05. Februar 2008: Dr. Horst Uwe Keller, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
Venus-Express: Erster Blick unter den Dunstschleier unseres Nachbarplaneten

19. Februar 2008: Dr. Bruno Leibundgut, ESO, Garching
Helle Sterne im Dunklen Universum - Kosmologie mit Supernovae vom Typ Ia

04. März 2008: Priv.-Doz. Dr. Werner Becker, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Neutronensterne, Pulsare und Supernovaüberreste


Bildmaterial:

Bild 1 (33 kB): Künstlerische Darstellung der 1972 gestarteten interplanetaren Raumsonde Pioneer 10. Die Sonde befindet sich gegenwärtig am Rande des Sonnensystems und wird in etwa 300.000 Jahren an einem Nachbarstern im Sternbild Stier vorbeifliegen. Unerwartete Frequenzverschiebungen der mit Pioneer 10 und der Schwestersone Pioneer 11 ausgetauschten Signale haben erstmals Anlass zu der Vermutung gegeben, dass die Sonden eine zusätzliche Beschleunigung erfahren (Bild: NASA).

Bild 2 (115 kB): Die 1977 gestartete Raumsonde Voyager 1 ist das derzeitig am weitesten von der Erde entfernte Objekt, das von Menschen gebaut wurde. Auch 30 Jahre nach ihrem Start besteht über das NASA Deep Space Network noch Funkkontakt zu Voyager 1 und der Schwestersonde Voyager 2. Beide sind inzwischen etwa hundertmal soweit von der Sonne entfernt wie die Erde (Bild: NASA).


Weitere Informationen:
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen statt.

Der Eintritt beträgt  2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges