5/2007

14. Februar 2007

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

"Das Schicksal des Universums"

geänderter Vortragstermin: Dienstag, 20. Februar, 20.00 Uhr

Am Dienstag, den 20. Februar 2007 findet der nächste Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.

Abweichend von der ursprünglich angekündigten Abfolge spricht am Dienstag, 20. Februar um 20:00 Uhr:
Prof. Dr. Günther Hasinger, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
zum Thema Das Schicksal des Universums

Der Vortrag über Göttinger Observatorien-Gebäude wurde auf den 06. März verschoben.

Die Entwicklung des Universums seit dem "Urknall" vor 13,7 Milliarden Jahren lässt sich einerseits durch detaillierte kosmologische Simulationen beschreiben, andererseits mit immer empfindlicheren Teleskopen und Detektoren, sowie immer ausgefeilteren Beobachtungstechniken vermessen. Dies hat nicht nur zu Hinweisen auf die Existenz von "Dunkler Materie" und "Dunkler Energie" geführt, sondern auch zu einem Paradigmenwechsel bei den massereichen Schwarzen Löchern, die sich im Zentrum aller größeren Galaxien befinden. Am Röntgenhimmel lässt sich deren Wachstum über die gesamte Geschichte des Kosmos verfolgen. Wenn die Expansion des Universums wirklich über unvorstellbar lange Zeiträume anhält, ist es möglich, dass zum Ende sämtliche Materie in Schwarzen Löchern gefangen ist.


Bildmaterial:

Bild 1 (477 kB): Ein kosmisches "Vergrößerungsglas" aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Der Galaxienhaufen mit der Bezeichnung Abell 2218 ist so massereich, dass das Licht in seinem Schwerefeld ähnlich wie bei einer optischen Linse abgelenkt wird. Dieses als "Gravitationslinse" bezeichnete Phänomene kann vergrößerte, verzerrte und aufgehellte Bilder von weit entfernten dahinterliegenden Objekte liefern, die normalerweise selbst in den größten Teleskopen nicht sichtbar wären. Der Galaxienhaufen Abell 2218 befindet sich im Sternbild Drache und ist etwa 2 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Bild: NASA, A. Fruchter und das ERO Team (STScI, ST-ECF).

Bild 2 (418 kB): Beinahe-Kollision zweier Galaxien aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Die beiden Spiralgalaxien im Sternbild großer Hund mit den Katalogbezeichnungen NGC 2207 (links) und IC 2163 begegnen einander im Universum. Dabei haben starke Gezeitenkräfte der massereicheren Galaxie NGC 2207 die Galaxie IC 2163 verformt und ihr Sterne und Gas in einem langgestreckten Bogen entrissen. Computer-Simulationen haben gezeigt, dass beide Galaxien künftig umeinander kreisen werden und möglicherweise in einigen Milliarden Jahren miteinander verschmelzen. Bild: NASA, The Hubble Heritage Team (STScI).

Bild 3 (12 kB): Ein tiefer Röntgenblick in das Herz der nahen, ultra-leuchtkräftigen Galaxie NGC 6240 entlarvt in ihrem Inneren ein Schwarzes "Doppel-Loch". Das mit dem Röntgenobservatorium Chandra aufgenommene Bild enthüllt zwei extrem massereiche Schwarze Löcher, die sich durch hochenergetische Röntgenstrahlung aus ihrer unmittelbaren Umgebung (schwarze Kreuze) verraten. Es handelt sich vermutlich um die beiden Kerne zweier in der Vergangenheit verschmolzener Galaxien. Die beiden Schwarzen Löcher in NGC 6240 sind derzeit noch etwa 3000 Lichtjahre voneinander entfernt. Im Lauf etlicher hundert Millionen Jahre werden sie sich, auf Spiralbahnen umeinander laufend, immer näher kommen und schließlich zu einem noch größeren Loch verschmelzen. Die Aufnahme ist farbkodiert: Regionen niederenergetischer Röntgenstrahlung erscheinen rot, Regionen hochenergetischer Röntgenstrahlung sind blau markiert. Grafik: MPI für extraterrestrische Physik.


Weitere Informationen:
Weiterführende, allgemeinverständliche Literatur
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt.

Der Eintritt beträgt  2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges