2/2007

18. Januar 2007

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

"Astrobiologie - mehr als Science Fiction!"

Fortsetzung der Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen am Dienstag, 23. Januar

Am Dienstag, den 23. Januar 2007 findet der nächste Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.

Es spricht Dr. Norbert Junkes, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
zum Thema Astrobiologie - mehr als Science Fiction!

Astrobiologie - bei diesem Begriff denkt man vielleicht an kleine grüne Männchen, Aliens und den ganzen Zoo, der sich seit über 100 Jahren durch das Gebiet der Science Fiction (in Buch, Film und Fernsehen) zieht. Es ist aber durchaus mehr, nämlich ein intradisziplinäres Forschungsgebiet, das Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geologie auf der Suche nach Leben im Universum verbindet. Die Spannweite der Astrobiologie reicht von der Suche nach einfachen Lebensformen auf Planeten und Monden in unserem Sonnensystem (z.B. Mars Express und Cassini-Huygens) bis zur (inzwischen in fast 200 Fällen erfolgreichen) Suche nach extrasolaren Planeten. Auch SETI, die Suche nach künstlichen Signalen aus dem Weltraum gehört in diesen Zusammenhang. Das neue APEX-Teleskop des MPI für Radioastronomie trägt zur Erforschung komplexer Moleküle und Biomoleküle im interstellaren Raum bei. Es steht in über 5000 m über dem Meeresspiegel in der Atacama-Wüste in Chile; erst in so großer Höhe wird der Submillimeter-Bereich des Spektrums bis zu Frequenzen oberhalb 1 Terahertz zugänglich. Eine zweite Erde ist allerdings nach wie vor nicht in Sicht.



Bildmaterial:

Bild 1 (1,5 MB): Antenne des 12-m-Teleskops Atacama Pathfinder Experiment (APEX) für Submillimeter-Strahlung, die seit 2005 auf dem 5100 m hohen Chajnantor Plateau in der Atacama-Wüste in Chile installiert ist. APEX ist eine Kollaboration zwischen dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie, dem Onsala Space Observatory und der Europäischen Organisation für astronomische Forschung auf der Südhemisphere (ESO).


Weitere Informationen: Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«
Webseite Dr. Norbert Junkes (externer Link)
Astrobiology: The Quest for the Conditions of Life (externer Link)

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt.

Der Eintritt beträgt  2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges