19/2006

05. Dezember 2006

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

"Sonne und Erde - eine stürmische Beziehung"

Fortsetzung der Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen am Dienstag, 12. Dezember

Am Dienstag, den 12. Dezember 2006 findet der fünfte Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.

Es spricht Dr. Volker Bothmer, Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
zum Thema Sonne und Erde - eine stürmische Beziehung

Unsere Sonne sendet neben wärmendem Licht auch Sturmwolken aus elektrisch geladenen Teilchen aus, die wenige Tage nach ihrer Entstehung wie ein Hurrikan über die Erde ziehen können. Diese lösen nicht nur bunte Polarlichtaktivität aus, sondern führen auch zu Ausfällen von Satelliten und Stromnetzen, Störungen von Telekommunikationssystemen und gesundheitsschädigenden Strahlungsbelastungen für Astronauten und Flugzeugpassagiere. Die im Oktober dieses Jahres gestartete, mit deutscher Beteiligung entwickelte Weltraummission STEREO der NASA wird erstmals Materieausbrüche von der Sonnenoberfläche bis hin zur Erde mit speziellen Kameras direkt verfolgen können und erste Vorhersagen des Weltraumwetters ermöglichen.

Der Referent hat an der wissenschaftlichen und technischen Vorbereitung der STEREO-Mission der NASA mitgewirkt und ist Projektleiter für Stereo/Corona.



Bildmaterial:

Bild 1 (70 kB): Fotomontage der beiden Satelliten der STEREO-Mission bei der Beobachtung von Materieausstößen in der äußeren Sonnenatmosphäre. Die Sonde STEREO A wird der Erde in ihrem Umlauf um die Sonne um 22° pro Jahr vorauseilen, die Sonde STEREO B der Erde um den gleichen Winkelabstand pro Jahr hinterherfliegen. Durch die simultanen Beobachtungen der beiden Sonden aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird die Sonne erstmals dreidimensional erfasst (Bildquelle: NASA).


Weitere Informationen: Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«, NASA STEREO-Mission (externer Link)

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt.

Der Eintritt beträgt  2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges