16/2006
21. November 2006 |
Pressemitteilung |
"LOFAR und SKA - neue Radioteleskope der Superlative"
Fortsetzung der Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen am Dienstag, 28. November
Am Dienstag, den 28. November 2006 findet der vierte Vortrag in der laufenden Staffel der Reihe »Faszinierendes Weltall« statt. Die Vortragsreihe wird vom Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
Es spricht
Dr. Rainer Beck,
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
zum Thema
LOFAR und SKA - neue Radioteleskope der Superlative
Die nächste Generation von Radioteleskopen sammelt Radiowellen nicht mehr mit einem Parabolspiegel, sondern mit einer großen Zahl von einfachen Dipolantennen, die fest auf dem Boden montiert sind. Das Radiobild wird in einem zentralen Computer erzeugt. Im Prinzip kann ein solches Teleskop den gesamten Himmel gleichzeitig beobachten, sofern Datenspeicher und Rechenleistung ausreichend sind.
Das erste Radioteleskop dieser neuen Bauweise wird zur Zeit in den Niederlanden geplant, heisst LOFAR (LOw Frequency Array) und arbeitet bei Frequenzen zwischen 30 MHz und 240 MHz (entsprechend 10 m - 1,2 m Wellenlänge). Die erste Station steht seit Sommer 2006 in Westfriesland. Ende 2006 wird eine ähnliche Station neben dem 100-m-Radioteleskop in Effelsberg aufgebaut und an eine schnelle Datenleitung angebunden. 76 Stationen in den Niederlanden, 10 Stationen in Deutschland und weitere in anderen Ländern Europas sollen folgen.
LOFAR wird in einigen Jahren zum größten Teleskop der Welt und erlaubt den Vorstoß in den bisher unerforschten Bereich niedriger Frequenzen, ist also eine ideale Ergänzung für das Effelsberger Teleskop. Die Radioastronomen hoffen, mit LOFAR Signale von den ersten Gasstrukturen im Kosmos aufzufangen. Diese sind durch die enorme Rotverschiebung nur bei langen Wellenlängen nachweisbar. Die Sonnenphysiker erhoffen sich neue Erkenntnisse über Strahlungsausbrüche der Sonne im Radiobereich.
LOFAR ist der Prototyp für ein noch größeres Radioteleskop, das Square Kilometre Array (SKA) mit einer Sammelfläche von einem Quadratkilometer und einer Ausdehnung von 3000 km, das ab 2012 unter wesentlicher Beteiligung europäischer Radioastronomen gebaut werden soll. Als Standorte kommen Westaustralien, Südafrika oder Südamerika in Frage. Das SKA soll im gesamten vom Erdboden aus zugänglichen Radio- Frequenzbereich messen. Die enorme Empfindlichkeit wird es erlauben, mit dem SKA bis zu den allerersten Milchstraßensystemen im noch jungen Universum vorzustoßen.
Mit dem SKA hoffen die Wissenschaftler Antworten auf fundamentale Fragen der Physik zu finden: Was ist der Ursprung des kosmischen Magnetismus? Was ist die geheimnisvolle "Dunkle Energie"? Gilt die Allgemeine Relativitätstheorie auch in der Umgebung Schwarzer Löcher?
Der Referent ist Sekretär des deutschen LOFAR-Konsortiums sowie des europäischen SKA-Konsortiums und an der Planung beider Teleskope aktiv beteiligt.
Bild 1 (263 kB), hochaufgelöst (3,1 MB): Die erste LOFAR-Station in Exloo/NL (Foto: K.Schlich, MPIfR)
Bild 2 (158 kB), hochaufgelöst (1,2 MB): SKA Reference Design (Bild: Xilostudios und SKA Projektbüro)
Bild 3 (525 kB): Geplante LOFAR-Stationen in Deutschland plus LOFAR-Kern in Exloo/NL (Bild: D. Lehmann, AIP Potsdam)
Weitere Informationen: Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«, LOFAR Projektseiten (externer Link)
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de