11/2006
09. Oktober 2006 |
Pressemitteilung |
"Geheimnissvolle Quasare - der Lösung eines Rätsels auf der Spur"
Start der 13. Staffel der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall"
Am Dienstag, den 17. Oktober 2006 beginnt die 13. Staffel der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
An insgesamt zehn Terminen bis zum 6. März 2007 werden auf Einladung des FPG wiederum renommierte Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eine breite Palette von Themen aus der Astronomie und angrenzenden Disziplinen spannend und allgemeinverständlich erklären. Der thematische Bogen reicht von der Erforschung (irdischer) Urgewalten am Himmel, über die Erkundung des Sonnensystems bis zu den entferntesten Objekten im Kosmos und der Frage nach dem Schicksal des Universums selbst.
Zum Auftakt der Reihe am 17. Oktober um 20:00 Uhr spricht:
Dr. Klaus Jäger,
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
zum Thema
Geheimnisvolle Quasare - der Lösung eines Rätsels auf der Spur
Die ersten Quasare wurden mit Radioteleskopen entdeckt. Als man versuchte, die im Radiobereich sehr auffälligen Objekte mit Quellen im sichtbaren Licht zu identifizieren, entpuppten sich diese als relativ unspektakuläre, sternartig aussehende Himmelskörper (Punktquellen, Quasi-Stellar). Man dachte zunächst an eine besondere Form von "Radiosternen" in unserer Milchstraße. 1963 machte der Astronomen Maarten Schmidt jedoch eine sensationelle Entdeckung, als er sich das Spektrum eines Quasars etwas genauer anschaute. Danach erschien die Natur dieser Objekte in einem ganz anderen Licht. Der Vortragende erzählt die Geschichte dieser Entdeckung und berichtet über die spektakulären Erkenntnisse in der Folgezeit, welche die Quasare nach wie vor zum Gegenstand moderner astronomischer Forschung machen.
Die weiteren Vortragstermine sind:
31. Oktober 2006:
Dr. Norbert Krupp,
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
Cassini/ Huygens: Ein Resümee nach zwei Jahren im Saturnsystem
14. November 2006:
Prof. Dr. Rainer Spurzem,
Zentrum für Astronomie, Heidelberg
Hatte Einstein recht? - Wie Schwarze Löcher in
Gravitationswellenteleskopen "sichtbar" werden
28. November 2006:
Dr. Rainer Beck,
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
LOFAR und SKA - neue Radioteleskope der Superlative
12. Dezember 2006:
Dr. Volker Bothmer,
Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
Sonne und Erde - eine stürmische Beziehung
09. Januar 2007:
Dr. Hans Böhringer,
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Die neue Kosmologie
23. Januar 2007:
Dr. Norbert Junkes,
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Astrobiologie - mehr als Science Fiction!
06. Februar 2007:
Prof. Dr. Kristian Schlegel,
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
Blitze - Urgewalten am Himmel
20. Februar 2007:
Dr. Eberhard Wiehr,
Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
Göttinger Observatorien-Gebäude - Von der Stadtmauer zum Nordcampus
06. März 2007:
Prof. Dr. Günther Hasinger,
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Das Schicksal des Universums
Bild 1a (736 kB): Bild des Quasars HE 1013-2136 (im Zentrum) und seiner Umgebung, aufgenommen mit dem FORS2-Mehrzweckinstrument am 8,2-m-Spiegelteleskop Kueyen des Very Large Telescopes (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Ein spektakulärer bogenförmiger Gezeitenarm erstreckt sich vom Quasar Richtung Südosten (unten links) über eine Entfernung von mehr als 150000 Lichtjahren. Ein zweiter, kürzerer Gezeitenarm in ostnordöstlicher Richtung ist andeutungsweise erkennbar. Der Quasar HE 1013-2136 ist etwa 10 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt (Quelle: European Southern Observatory).
Bild 1b (453 kB): Durch einen Computer Algorithmus geschärfte Version von Bild 1a. Es zeigt weitere Details in der unmittelbaren Umgebung des Quasars und innerhalb der Gezeitenarme. Insbesondere wird eine sehr nahe Begleitgalaxie in einer projizierten Entfernung von 20000 Lichtjahren vom Quasar sichtbar, die in gravitativer Wechselwirkung mit der den Quasar beherbergenden Galaxie stehen könnte. Man nimmt an, dass die Aktivität von Quasaren durch derartige dramatische Ereignisse ausgelöst wird (Quelle: European Southern Observatory).
Weitere Informationen: Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt. Im letzten Wintersemester konnte der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG e.V.) 100-200 interessierte Zuhörer pro Vortragsveranstaltung zählen.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de