08/2005

6. September 2005

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 


"Tag der Astronomie am 10. September"

Planetenwegsführung - noch einmal Beobachtungsabend auf dem Hainberg


Am 10. September 2005 findet bundesweit bereits der 3. Tag der Astronomie statt. Wie in den Jahren zuvor wird die Veranstaltung von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) koordiniert. Die VdS ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum, zu dessen Mitgliedern auch Volkssternwarten, Schulsternwarten, Planetarien, astronomische Vereine und Arbeitsgemeinschaften zählen.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG e.V.) am Tag der Astronomie. Der FPG veranstaltet zunächst ab 17 Uhr eine Führung entlang des Göttinger Planetenweges. Startpunkt ist die Sonnenstele vor dem Gebhards Hotel in der Goetheallee. Wie bei früheren Führungen auch, werden interessante Details zu den Planeten unseres Sonnensystems allgemeinverständlich präsentiert. Die
Führung endet am "Pluto" in der Nähe des Bismarckturms. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.

Höhepunkt der Veranstaltung ist jedoch ein Beobachtungsabend am Astrographen des Hainberg-Observatoriums, der durch Kurzvorträge begleitet wird. Beginn ist um 20:30 Uhr.
Bei klarem Wetter werden die schönsten Objekte des Sommerhimmels im Fernrohr gezeigt: Ringnebel, Kugelsternhaufen und Doppelsterne. Der Eintritt ist frei.

Das Hainberg-Observatorium war seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Außenstelle der Universitäts-Sternwarte Göttingen und wurde in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit dem FPG für öffentliche Führungen genutzt. Im Kontext des Umzuges des Instituts für Astrophysik in den Neubau der Physik wurde das Hainberg-Observatorium von der Universität an das Land Niedersachsen abgegeben. Der FPG bemüht sich seit einiger Zeit intensiv darum, die in den vergangenen Jahren regelmäßig von vielen Tausend Menschen genutzten Beobachtungsveranstaltungen fortzuführen und den Erhalt des Observatoriums zu sichern. Trotzdem ist die Zukunft der mittlerweile als historisch zu bezeichnenden Instrumente und Gebäude nach wie vor ungewiss. Schlimmstenfalls droht ein Abriss und damit könnte der Beobachtungsabend am Tag der Astronomie 2005 die endgültig letzte Veranstaltung dieser Art sein.




Bildmaterial:

Bitte beachten Sie zum Thema Hainberg-Observatorium auch unsere Pressemitteilung 06/2005 mit Bildmaterial, zu finden auf der Webseite des FPG (www.planetarium-goettingen.de).



Weitere Informationen:

Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Andere Pressemitteilungen


Pressesprecher:
Dr. Klaus Jäger
, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Email: jaeger@mpia.de

Kontakt: Dr. Klaus Reinsch, Institut für Astrophysik,
Tel. 0551-394037, Fax -395043, reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de


Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Adolf-Sievert-Str. 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]  [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges