15/2004
09. Dezember 2004 |
Pressemitteilung |
"Staubteilchen - Boten ferner Welten"
Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am 14. Dezember.
Wichtiger Hinweis: Der ursprünglich angekündigte Vortrag des ESA-Astronauten Dr. Ulf Merbold wird voraussichtlich im kommenden Jahr nachgeholt.
Zur Fortsetzung der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall« laden der Förderkreis Planetarium Göttingen und die Volkshochschule Göttingen am Dienstag, dem 14. Dezember um 20:00 Uhr ins Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität, Hörsaal 008, ein. Zu Gast ist Dr. Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau.
Zum Inhalt:
Der scheinbar leere Weltraum ist mit einer
Vielzahl mikroskopisch kleiner Materieteilchen angefüllt, sogenanntem
kosmischem Staub. Diese Teilchen werden in unserem Planetensystem von zahlreichen
Himmelskörpern wie den Kometen, Asteroiden und Monden freigesetzt.
Von außen dringt aber auch interstellarer Staub in unser Planetensystem
ein.
Staubteilchen tragen wichtige Informationen
über ihren Ursprungsort und über Veränderungen, die sie
im Laufe ihrer Entwicklung erfahren haben. Bei der Bildung unseres Sonnensystems
vor 4.6 Mrd. Jahren war kosmischer Staub ein wesentlicher Bestandteil des
Baumaterials, aus dem die Sonne, die Planeten und die übrigen Himmelskörper
unseres Sonnensystems entstanden sind. Untersuchungen des kosmischen Staubs
können daher wesentliche Informationen über die Prozesse liefern,
die bei der Entstehung von Planetensystemen eine Rolle spielen.
Der Eintritt beträgt 2,50 EURO
bzw. ermäßigt 1,50 EURO (z.B. für Studenten). Für
Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe
findet man auf der Internetseite des FPG unter www.planetarium-goettingen.de.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach
Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial
kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden
werden.
Bild1 (62 KB): Ein kleiner Ausschnitt aus dem Sternhaufens M45 - im Volksmund auch Plejaden oder Siebengestirn genannt. Das Bild wurde mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen und zeigt einen Teil der Staub- und Gasmassen, aus denen die Sterne des Haufens entstanden sind (Aufnahme: Space Telescope Sciene Institute).
Bild3 (10 KB): Aufnahme des Kerns des Halleyschen Kometen. Durch die erhöhte Sonnenstrahlung setzt ein Kometenkern u.a. große Mengen an Staub frei, sobald er den inneren Bereich des Planetensystems erreicht. Das Bild entstand durch die Giotto-Sonde und wurde mit der an Bord befindlichen Halley Multicolour Camera (HMC) gemacht. Durch den Bau dieser Kamera war das MPI in Katlenburg-Lindau maßgeblich an der Mission beteiligt(Quelle: ESA/MPS Katlenburg-Lindau).
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«
Dr. Klaus Jäger
Universitäts-Sternwarte
Geismarlandstr. 11
D-37083 Göttingen
Tel.: 0551-395067
Fax: 0551-395043
Email: jaeger@uni-sw.gwdg.de