14/2004
26. November 2004 |
Pressemitteilung |
"Ankunft am Saturn - Erste Resultate der Cassini-Mission"
Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am 30. November.
Zur Fortsetzung der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall« laden der Förderkreis Planetarium Göttingen und die Volkshochschule Göttingen am Dienstag, dem 30. November um 20:00 Uhr ins Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität, Hörsaal 008, ein. Dr. Norbert Krupp vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau berichtet über eine der spannendsten Raumfahrtmissionen unserer Zeit: der Besuch beim Ringplaneten Saturn und die Landung auf seinem geheimnisvollen Mond Titan.
Zum Inhalt:
Saturn ist sicherlich der im Erscheinungsbild
schönste Planet in unserem Sonnensystem. Grund ist das bereits in
sehr kleinen Fernrohren erkennbare prächtige Ringsystem. Fast von
gleicher Größe wie Jupiter, ist auch der Ringplanet ein schnell
rotierender Gasplanet mit zahlreichen Monden. Insbesondere der geheimnisvolle
Mond Titan mit seiner dichten Atmosphäre gibt den Wissenschaftlern
noch viele Rätsel auf. Manche Forscher vermuten, die Bedingungen auf
Titan seien vergleichbar mit den Bedingungen auf der Urerde vor vielen
Milliarden Jahren. Für einige Wissenschaftler ist es sogar denkbar,
einfachste Lebensformen oder zumindest deren Vorstufen dort zu finden.
Vor kurzem schwenkte die Raumsonde Cassini-Huygens
in eine Umlaufbahn um den Planeten ein und lieferte erste beeindruckende
Bilder. Erstmals soll auch eine Sonde (Huygens) auf dem Titan landen. Der
Vortrag liefert aktuelle Informationen aus erster Hand, denn das Max Planck
Institut in Katlenburg-Lindau ist maßgeblich an der Mission beteiligt.
Der Eintritt beträgt 2,50 EURO
bzw. ermäßigt 1,50 EURO (z.B. für Studenten). Für
Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe
findet man auf der Internetseite des FPG unter www.planetarium-goettingen.de.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach
Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial
kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden
werden.
Bild1 (13 KB): Aufnahme des Ringplaneten Saturn, aufgenommen am 27. Februar 2004 von Cassini. Das Bild zeigt den Planeten aus einer Perspektive, wie wir ihn von der Erde aus nie sehen können (Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute)
Bild2 (33 KB): Wie Bild 1, jedoch in voller Auflösung (Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute).
Bild3 (36 KB): Cassini-Aufnahme des geheimnisvollen Saturnmondes Titan. Dank Verwendung eines speziellen Filters konnten erstmals Oberflächenstrukturen durch die dichte Atmosphäre sichtbar gemacht werden (Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute).
Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«
Dr. Klaus Jäger
Universitäts-Sternwarte
Geismarlandstr. 11
D-37083 Göttingen
Tel.: 0551-395067
Fax: 0551-395043
Email: jaeger@uni-sw.gwdg.de