13/2004

12. November 2004

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

"Deep Fields - Tiefe Blicke ins Universum"

Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall"
mit einer "Mission an den Rand der Welt".

Zur Fortsetzung der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall« laden der Förderkreis Planetarium Göttingen und die Volkshochschule Göttingen am Dienstag, dem 16. November um 20:00 Uhr ins Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität, Hörsaal 008, ein. PD Dr. Jochen Heidt von der Landessternwarte Heidelberg stellt in seinem Vortrag Projekte vor, bei denen die Leistungsfähigkeit der modernen Observatorien auf der Erde und im Weltraum bis zur Grenze des Machbaren ausgereizt wird, um besonders tief ins Universum zu schauen. Auch Göttinger Astronomen sind an solchen Projekten massgeblich beteiligt.

Zum Inhalt:

Ein tiefer Blick ins Universum ist für die Astronomen nicht nur ein Blick in große Entfernungen. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass jede Beobachtung eines weit entfernten Himmelskörpers ein Blick in dessen Vergangenheit ist. Das Licht einer Galaxie in 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung war eben 10 Milliarden Jahre unterwegs, bis es uns ereichte. Deshalb sehen wir diese Galaxie so, wie sie vor 10 Milliarden Jahren aussah. Diesen Zeitmaschineneffekt versucht man auszunutzen, um etwas über die Frühzeit des Universums zu erfahren.
An einigen sorgfältig ausgewählten Stellen des Himmels hat man deshalb mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops oder mit den neuen erdgebundenen 10m-Teleskopen gezielt extrem tiefe Belichtungen im sichtbaren Licht vorgenommen, um besonders weit ins Universum und in dessen Vergangenheit zu schauen. Auch in anderen Spektralbereichen und mit anderen Teleskopen oder Satelliten wurden solche "Deep Fields" aufgenommen. Im Vortrag werden die Hintergründe und Ergebnisse solcher "Missionen an den Rand der Welt" erläutert.

Der Eintritt beträgt  2,50 EURO bzw. ermäßigt 1,50 EURO (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe findet man auf der Internetseite des FPG unter www.planetarium-goettingen.de.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.



Bildmaterial:

Bild1 (1MB): Aufnahme des "FORS Deep Field".  In dem winzigen Himmelsausschnitt, dessen Größe nur etwa 1/7 des Vollmondes entspricht, finden sich fast 10000 ferne Galaxien.
Die Aufnahme wurde mit dem in Göttingen, Heidelberg und München gebauten FORS-Instrument am 4x8m Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile aufgenommen und etwa 30 Stunden belichtet. Auf früheren Aufnahmen zeigte sich der Himmel an dieser Stelle als fast leer. Der  Nachweis der schwächsten Objekte auf der Aufnahme entspricht dem Versuch, eine Kerze auf dem Mond zu entdecken. Die fernsten Objekte befinden sich in fast 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung.

Bild2 (140 KB): Verkleinerte Version von Bild1.



Weitere Informationen:

Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Andere Pressemitteilungen



Kontakt:

Dr. Klaus Jäger
Universitäts-Sternwarte
Geismarlandstr. 11
D-37083 Göttingen
Tel.: 0551-395067
Fax: 0551-395043
Email: jaeger@uni-sw.gwdg.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Adolf-Sievert-Str. 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges