11/2004

28. Oktober 2004

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

"Anatomie einer Sternentstehungsregion"

Fortsetzung der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall"

Zur Fortsetzung der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall« laden der Förderkreis Planetarium Göttingen und die Volkshochschule Göttingen am Dienstag, dem 2. November um 20:00 Uhr, ins Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität, Hörsaal 008, ein. Zu Gast ist diesmal Frau Prof. Dr. Eva Grebel vom Astronomischen Institut Basel.
Sie berichtet über die Untersuchung spektakulärer Sternenstehungsgebiete, wie man sie in unserer eigenen Milchstraße und in fernen Galaxien beobachten kann.

Zum Inhalt:
Jeder Vorgang im Universum ist geprägt vom Werden und Vergehen. Auch Sterne werden geboren und sterben, wenngleich auch - gemessen an einem Menschenalter - auf unvorstellbaren Zeitskalen von Milliarden von Jahren. Da aus diesem Grund die Entwicklung eines einzelnen Sterns nie direkt verfolgt werden kann, sind die Astrophysiker auf die Beobachtung vieler Sterne verschiedener Typen und Altersklassen angewiesen. Besonders interessant ist dabei die Untersuchung sogenannter Sternenstehungsregionen. Dies sind Gebiete, in denen sich sehr viele Sterne bilden. Wie sehen solche Gebiete aus und was passiert dort im Einzelnen? Welche Bedeutung haben Sternentstehungsgebiete für die Entwicklungsgeschichte ganzer Galaxien? Neben der Behandlung dieser wichtigen Fragen werden spektakuläre Bilder gezeigt, die auch den besonderen ästhetischen Reiz dieser Sternenstehungsregionen dokumentieren.

Der Eintritt beträgt  2,50 EURO bzw. ermäßigt 1,50 EURO (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe findet man auf der Internetseite des FPG unter www.planetarium-goettingen.de.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.



Bildmaterial:

Bild 1: Der zentrale Teil des Adlernebels M16 aus unserer Milchstraße (Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop).
Bild 2: Der Tarantelnebel in der "Großen Magellanschen Wolke", einer Nachbargalaxie in 180000 Lichtjahren Entfernung (Aufnahme mit dem ESO/MPG 2.2m-Telekop).



Weitere Informationen:

Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«



Kontakt:

Dr. Klaus Jäger
Universitäts-Sternwarte
Geismarlandstr. 11
D-37083 Göttingen
Tel.: 0551-395067
Fax: 0551-395043
Email: jaeger@uni-sw.gwdg.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Adolf-Sievert-Str. 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges