07/2004
29. April 2004 |
Förderkreis Planetarium Göttingen
e.V.
Pressemitteilung
|
|
"10 Jahre FPG"
Diese Woche feiert der
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. sein zehnjähriges
Bestehen
Ob
es sich nun um die Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall", die "Göttinger
All-Tage" oder um den Planetenweg handelt - viele Göttinger Bürgerinnen
und Bürger werden mit diesen Begriffen den Förderkreis Planetarium
Göttingen e.V. in Verbindung bringen. In dieser Woche ist es zehn
Jahre her, dass der Verein von sieben Göttinger Astrophysikern gegründet
wurde.
Heute
hat der FPG fast 200 Mitglieder. Dabei handelt es sich natürlich keineswegs
nur um Fachleute in Sachen Astronomie und Astrophysik - im Gegenteil. Die
Mitglieder des Vereins repräsentieren einen bunten Querschnitt durch
unsere Gesellschaft und damit genau das Publikum, auf das es der Vorstand
des Vereins von Anfang an abgesehen hatte: nämlich alle! Die
Vorstandsmitglieder um Dr. Thomas Langbein hatten sich zum Ziel gesetzt,
der Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Weltraumforschung zumindest im
Raum Göttingen auf die Sprünge zu helfen. Dies ist auch geschehen.
Der
FPG veranstaltete zahlreiche Präsentationen und Ausstellungen z.B.
im Klinikum der Universität, auf der Burgruine Plesse, auf der SIVA
oder im Cinemaxx Göttingen, organisierte gemeinsam mit der Universitäts-Sternwarte
die monatlichen Führungen am Hainbergobservatorium, oder führte
Sonderveranstaltungen bei aktuellen Himmelsereignissen durch. Letzteres
geschah meist gemeinsam mit den Freunden von der Amateuastrononomischen
Vereinigung Göttingen (AVG).
Absoluter
Dauerbrenner in Sachen astronomischer Volksbildung ist die Vortragsreihe
"Faszinierendes Weltall", welche im Wintersemester regelmässig
ca. 100 bis 200 Zuhörer pro Veranstaltung ins zentrale Hörsaalgebäude
der Universität lockt und die in zehn Jahren insgesamt von mehr als
13000 Menschen, darunter vielen Schülern, besucht wurde.
Schon
1997 präsentierte der FPG mehrfach seinen mobilen Planetenweg, um
für die Idee zu werben, vielleicht einmal einen fest installierten
Pfad dieser Art in Göttingen aufzustellen. Seit September 2003 ist
dieser Gedanke dank vieler Sponsoren bekanntlich Realität und der
FPG veranstaltet als Träger des Göttinger Planetenweges regelmässig
Führungen entlang der von der Goetheallee bis zum Bismarckturm aufgestellten
Stelen.
Die
feierliche Eröffnung des Planetenweges fand statt im Rahmen der "Göttinger
All-Tage", dem Schlußpunkt der Aktion "Ab in die Mitte". Bei bestem
Wetter präsentierte sich die Innenstadt letztes Jahr unter Beteiligung
zahlreicher Institute, Vereine und Firmen als Zentrum der Astronomie und
Raumfahrt - mit riesigem Erfolg. Der FPG war hier natürlich besonders
engagiert und war einer der maßgeblichen Organisatoren der Gesamtveranstaltung.
Zu
den regelmäßigen Aktionen des Vereins zählen auch organisierte
Fahrten zu Großplanetarien wie z.B. in Wolfsburg, Jena, Berlin oder
Bochum. Zahlreiche Menschen haben das Angebot, dieses faszinierende multimediale
Hilfsmittel zur Wissensvermittlung einmal selbst zu erleben, bislang wahrgenommen.
Der Verein will damit natürlich Werbung für etwas machen, was
ausgerechnet der Stadt von Gauß und Schwarzschild noch fehlt
und für dessen Errichtung sich der Verein entsprechend seines Namens
einsetzt - ein Planetarium für Göttingen.
Noch
ist es nicht soweit - lediglich viele Kinder haben bei einigen Aktionen
des Vereins Gelegenheit gehabt, sich in einem kleinen mobilen Planetarium
den Sternenhimmel erklären zu lassen.
Doch
der FPG ist zuversichtlich, dass es in absehbarer Zeit einen festen Anlaufpunkt
für alle Weltrauminteressierten geben wird. Momentan setzt sich der
Verein intensiv dafür ein, dass die international berühmte Wirkungsstätte
von Gauß und Schwarzschild - die Sternwarte in der Geismarlandstraße
- nach dem Auszug der Wissenschaftler in den Neubau der Physik einer breiten
Öffentlichkeit nicht verschlossen bleibt. Vielmehr sieht es der Verein
als wichtiges Ziel an, mindestens den Zentralteil des historischen
Gebäudes zur öffentlichkeitswirksamen Würdigung des Schaffens
dieser und anderer Göttinger Forscher umzugestalten. So könnten
auch historische Gegenstände aus dem Bestand der Sternwarte oder anderer
Physikinstitute ausgestellt werden. Darüber hinaus bietet das weitläufige
Gartengelände um die Sternwarte die Möglichkeit für den
Bau eines ergänzenden Kuppelsaals, in dem durch Vorträge und
Planetariumsveranstaltungen die moderne Forschung präsentiert
werden könnte.
Auch
im zehnten Jahr nach der Gründung blickt der FPG hoffnungsvoll in
die Zukunft und wird auch weiterhin für sein Anliegen werben und alles
dafür tun, dem interessierten Laien die faszinierende Welt der Planeten,
Sterne und Galaxien näherzubringen.
Der
FPG dankt an dieser Stelle allen Menschen und Organisationen, die den Verein
bei seinen Aktionen unterstützt haben.
Informationen
zum FPG findet man im Internet unter www.planetarium-goettingen.de, sowie
in der beigefügten Sonderausgabe des Vereinsblattes FPG-Intern zum
zehnjährigen Bestehen des Vereins.
Kontakt:
Dr. Klaus Jäger
Universitäts-Sternwarte
Geismarlandstr. 11
D-37083 Göttingen
Tel.: 0551-395067
Fax: 0551-395043
Email: jaeger@uni-sw.gwdg.de
Förderkreis Planetarium Göttingen
e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Adolf-Sievert-Str. 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de
[
Home] [ Kontakt]
[ Sternenhimmel] [
Aktuell] [ Vereinsziele]
[ Projektpapier] [
Aufnahme] [ Sonstiges]