Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 03/2017 - 17. Januar 2017

"Dawn" - eine Reise zu den großen Asteroiden 1 Ceres und 4 Vesta

Fortsetzung der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ des FPG am Dienstag, 24. Januar

Am Dienstag, 24. Januar findet der nächste Vortrag in der Reihe „Faszinierendes Weltall“ statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen veranstaltet.

Termin: Dienstag, 24. Januar 2017, 20:00 Uhr
Referent: Dr. Andreas Nathues, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Thema: "Dawn" - eine Reise zu den großen Asteroiden 1 Ceres und 4 Vesta
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008

Jenseits der Bahn des Planeten Mars aber noch innerhalb der des Jupiters bewegen sich mehr als 700.000 bekannte Asteroiden. Bei den größten handelt es sich um intakt gebliebene Protoplaneten. Die Erforschung dieser Objekte erlaubt Rückschlüsse auf die Zustände im frühen Sonnensystem und damit auf die Entstehung der Erde. Die NASA Raumsonde Dawn erreichte im Juli 2011 Vesta (Durchmesser 570 km), welche 1.5 Jahre umkreist wurde. Die Aufnahmen der Göttinger Kameras zeigen eine mehrere Milliarden Jahre alte, allerdings durch Einschläge stark verwitterte Oberfläche. Spektrale Erkenntnisse belegen, dass sich dieser Körper im Laufe seiner Entwicklung stark aufgeheizt und umgeformt hat. Im März 2015 hat Dawn dann Ceres (Durchmesser 960 km) erreicht. Dessen Oberfläche ist viel dunkler als die von Vesta und zeigt eher ursprüngliches Material. Die im Vergleich zu Vesta deutlich kleinere mittlere Dichte legt nahe, dass große Mengen Wassereis in Ceres vorhanden sind.


Bildmaterial:

Bild 1: Falschfarbenmosaik der Oberfläche von Vesta. Dieses ist mit Hilfe der Farbfilteraufnahmen der Framing Camera von Dawn entstanden. Die Bearbeitung der Daten erfolgte am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Die unterschiedlichen Farben stellen die verschiedenen lithologischen Einheiten auf der Oberfläche des Asteroiden dar. Bild: Nathues/MPS.
Bild 2: Falschfarbenmosaik der Oberfläche von Ceres. Dieses ist mit Hilfe der Farbfilteraufnahmen der Framing Camera von Dawn entstanden. Die Bearbeitung der Daten erfolgte am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Die unterschiedlichen Farben stellen die verschiedenen lithologischen Einheiten auf der Oberfläche des Asteroiden dar. Bild: Nathues/MPS.


Nächste Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 07. Februar 2017: Warum sind Sterne magnetisch?
Prof. Dr. Manfred Schüssler, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

Dienstag, 21. Februar 2017: Verborgene Botschaften im Sonnenlicht
Prof. Dr. Dietrich Lemke, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Dienstag, 07. März 2017: Aus Sternenstaub und mit Migrationshintergrund - unser Sonnensystem
Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Astronomie und Astrophysik


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Die Vorträge der Reihe „Faszinierendes Weltall“ finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 statt.

Der Eintritt beträgt 4,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildendeund ALG II-Empfänger). Kartenverkauf vor Ort ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Mitglieder des FPG haben freien Eintritt.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de